The post Qualitätsmerkmale einer Kettlebell appeared first on Kettlebell Info.
]]>Lerne hier, auf welche Feinheiten man bei der Modellwahl zu achten hat, damit die Kettlebell kein Verletzungsrisiko darstellt und möglichst lange hält.
Du hast bereits in anderen Artikeln gelernt, welches das richtige Kettlebell Gewicht für Dich ist und welche verschiedenen Arten von Kettlebells man kaufen kann und hast damit einen Überblick über die grundsätzlichen Eigenschaften.
Im Folgenden geht es um die kleinen aber feinen Details, die den Unterschied zwischen Qualitäts- und Discounterkettlebells ausmachen.
Gusseisen Kettlebells kann man auf zwei verschiedene Arten in verschiedener Qualität herstellen. Man kann entweder alles in einem Stück gießen oder den Griff nachträglich an die Kugel schweißen.
Das nachträgliche Hinzufügen ist die billigere Variante, bei welcher der Griff nicht so stark und sicher ist wie bei einer Kettlebell aus einem Guß. Bei starker Belastung oder einem Fall kann ein solcher Griff tatsächlich einmal abbrechen. Außerdem sitzt der Griff manchmal nicht genau an der vorgegebenen Stelle, so dass die Kettlebell unter Umständen nicht richtig ausgewuchtet ist.
Beim Gießen eines Modells in einem Stück entsteht eine Gusskante in der Mitte der Kettlebell und damit auch in der Mitte des Griffs. Diese Kante muss abgefeilt werden, bevor die Oberfläche aufgetragen wird. Spart ein Hersteller an der falschen Ecke bleibt manchmal eine Restkante übrig, die beim Training zu Abreibungen an den Händen führen kann.
Die Unterseite der Kettlebell sollte komplett flach sein. Dies ist notwendig, um die Kettlebell sicher am Boden abstellen zu können. Wenn man spezielle Übungen wie Liegestütze mit der Kettlebell vor hat, bei denen man nicht umknicken darf, ist diese Eigenschaft unerlässlich. Bei einer schlechten Verarbeitung kann die Unterseite Unebenheiten aufweisen und die Kettlebell im Stand wackeln.
Herstellungsbedingt wird ein Gewicht beim Gießen selten genau dem nominellen Wert entsprechend. Auch bei einer guten Qualität wird eine Kettlebell meist 100-200g mehr oder weniger wiegen. Bei billigen Produkten kann es aber auch eine Abweichung um die 10% geben, was besonders bei kleinen Gewichten einen großen Unterschied ausmacht.
Der Griff stellt die Verbindung zwischen Körper und Kettelbell her. Dieser Teil ist besonders wichtig und muss deshalb aus der richtigen Oberfläche bestehen und sinnvolle Dimensionen besitzen.
Bei den Dimensionen des Griffs gibt es einige verschiedene Eigenschaften, die man beachten sollte. Letztendlich kommt es viel auf die Größe der eigenen Hände an und man sollte folgende Punkte einfach einmal ausprobieren.
Die Oberfläche des Griffs sollte frei von Defekten sein und einigermaßen glatt sein. „Einigermaßen glatt“ bedeutet in diesem Fall, dass der Griff weder zu glatt noch zu rau sein darf.
Ein zu glatter Griff kann in trockenen Händen kleben und zu Blasen führen. Gleichzeitig kann die Kettlebell bei Schweißbildung in den Händen verrutschen.
Ein rauer Griff wird zwar leichter mit schwitzigen Händen gehalten, kann aber auch zu Abreibungen der Handinnenfläche führen, wenn er zu rau ist.
Der Griff einer Kettlebell in hoher Qualität besitzt eine Oberfläche, die leichte Unebenheiten vom Guss aufweist. Ansonsten sollte sie sich geschmeidig anfühlen und auch Kreidepulver für längere Trainingseinheiten halten können.
Generell gibt es bei der Grifffläche persönliche Präferenzen. Manche Atheleten mögen den sehr glatten Stahlgriff einer Competition Kettlebell am liebsten während andere die Oberfläche für eine rauere Griff sogar abschleifen.
Die Oberfläche der Kettlebell selbst besteht in den meisten Fällen aus poliertem Stahl (bei Competition Kettlebells) oder aus Lack (bei den meisten Gusseisen Kettlebells).
Statt Lack werden bei aktuellen Modellen teilweise auch verchromte Griffe benutzt. Beide Oberflächen haben die Eigenschaft, dass sie auf Dauer abblättern oder absplittern können. Gerade beim Griff können dabei Kanten entstehen, an denen man sich schneiden kann. Bei hochwertigen Lacken kommt dies allerdings seltener vor.
Leider kann man auf einen Blick nicht die Qualität des Lacks einschätzen. Stattdessen kann man sich an Kundenbewertungen und Erfahrungsberichten halten.
Bei Kettlebells in höchster Qualität wird auch eine Elektrobeschichtungtechnologie (E-Coat) angewendet, um eine makellose und robuste Oberfläche zu erzeugen. Dieses Verfahren kommt beispielsweise bei Gusseisen Kettlebells der Marke Dragon Door vor.
Kettlebells in schlechter Qualität werden öfter zusätzlich in eine Vinylschicht verpackt. Dies passiert möglicherweise, um die mindere Oberfläche oder eine Schweißnaht zu verstecken.
Für den Hausgebraucht gibt es desweiteren Modelle, deren Unterseite bzw. gesamte Kugel mit einer Gummi- oder Neoprenschicht überzogen ist. Dies soll Beschädigungen des Bodens beim Sturz der Kettlebell verhindern. Da eine Kettlebell selten genau auf der Unterseite landen wird, bietet höchstens ein kompletter Überzug einen kleinen Vorteil.
The post Qualitätsmerkmale einer Kettlebell appeared first on Kettlebell Info.
]]>